Direkt zum Hauptbereich

Posts

Buchrezension „Der letzte Führerscheinneuling: ... ist bereits geboren.“

Der erste Teil des Buchs von Dr. Mario Herger, der seit mehr als 15 Jahren im Silicon Valley lebt, befasst sich mit Elektromobilität. Der Autor ist der festen Überzeugung, dass das Zeitalter des Verbrennungsmotors vorbei ist und in einigen Jahren nur mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs sein werden. Damit mag er natürlich Recht haben, doch deswegen habe ich das Buch nicht gekauft; ich habe enormes Interesse am Thema „autonomes Fahren“ und so war für mich erst der zweite Teil des Buchs so richtig spannend.

Konzept für ein U-Bahn-Netz in Graz

Ausgangslage Pro Tag werden im Stadtgebiet von Graz vier Millionen Kilometer mit Autos zurückgelegt; dies ist viel zu viel, wenn die Republik Österreich ihre Klimaschutzziele erreichen möchte. Das Übereinkommen von Paris vom 12.12.2015 muss durch innerstaatliche Maßnahmen zum Leben erweckt werden. Dazu zählt der Bau eines U-Bahn-Netzes in Graz, mit dem Ziel, die Anzahl der mit PKW zurückgelegten Kilometer im Ortsgebiet in den nächsten 15 Jahren zu halbieren.

Und sie bewegt sich doch...

Laut einem Bericht der heutigen Print-Ausgabe der Kleinen Zeitung lehnt der Vorstand der Holding Graz eine U-Bahn nicht mehr kategorisch ab, sondern fordert deren "Prüfung ohne Vorbehalte". Was für eine schöne Meldung zum Sonntag!

Tiefgarage am Eisernen Tor?

Braucht Graz eine Tiefgarage am Eisernen Tor? Seit Wochen wird eifrig über dieses Thema diskutiert , und nach einer längeren Blogpost-Pause will ich meine Gedanken dazu mit euch teilen…

Metro

Heute ist Abwechslung angesagt: als passionierter Brettspieler und U-Bahn-Fan musste ich das Spiel „Metro“ von Queen Games ausprobieren und ein U-Bahn-Netz in Paris bauen.

Medienspiegel

Als ich heute Früh die Regionalausgabe der Grazer Woche aus dem Postkasten holte, habe ich sofort die U-Bahn-Schlagzeile auf der Titelseite gesehen und mich riesig gefreut. Wer die heutige Ausgabe verpasst hat, kann den Artikel hier nachlesen.

Städte mit U-Bahn: Brescia

Die italienische Stadt Brescia ist vielen Fußballfans in Graz ein Begriff, seit Sturm-Legende Markus Schopp im Jahr 2001 von Sturm Graz zu Brescia Calcio gewechselt hat. Was viele aber nicht wissen: Brescia, eine Stadt in der nördlichen Region Lombardei, hat im Gegensatz zu Graz eine U-Bahn-Linie . Und das, obwohl nur rund 200.000 Menschen in Brescia leben.

Anzeigetafeln 2.0

Der Großteil der Grazer Bevölkerung hat schon längst nicht mehr daran geglaubt, doch wie die Kleine Zeitung hier berichtet hat, werden bis Ende 2018 die defekten elektronischen Anzeigetafeln an etlichen Haltestellen der Grazer Öffis ausgetauscht. Sind die Verantwortlichen der Holding Graz endlich aus dem jahrelangen verkehrspolitischen Winterschlaf aufgewacht?

PKW-Bestand wächst enorm

Gestern gab es im Frühverkehr zwischen den Autobahnknoten Graz-West und Graz-Ost wieder einmal einen gewaltigen Stau , der bis zu 30 Minuten Zeitverlust für die betroffenen Verkehrsteilnehmer/innen zur Folge hatte. Um den Verkehrskollaps in Graz zu begreifen, lohnt es sich, einen Blick auf die Entwicklung des Kraftfahrzeugbestands in der Steiermark zu werfen. Insgesamt waren zum Jahresende 2016 1.040.118 Fahrzeuge in der Steiermark zugelassen. Auf den Großraum Graz (also die Bezirke Graz und Graz-Umgebung) entfallen davon 303.358 Fahrzeuge. Auch hier kann man den enormen Bevölkerungszuwachs ablesen: im Jahr 2000 waren es nämlich erst 250.839! Viele Familien haben mittlerweile zwei oder gar drei Autos, wobei das Straßennetz in Graz sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat. Abgesehen vom Bau der Nordspange – dem unterirdischen Teil des Kalvariengürtels (B67b) zur Grabenstraße – sowie der zweiten Röhre des Plabutschtunnels und der Fertigstellung des kürzlich eröffn...

Kleider machen Leute

So - jetzt gibt's meine Kampagne auch als T-Shirt 😊!